top of page
Pertisau Frozen Lake_edited_edited.jpg

Mein kleines

Atelier

Im Dachgeschoss unseres Hauses, mit einem schönen Blick auf die Dächer der Stadt und die Hügel des Taunus, habe ich mir ein Atelier eingerichtet in dem die hier ausgestellten Kunstwerke entstehen. 

Bei Fragen oder Kommentaren zu meinem Atelier oder meiner Arbeitsweise nutze bitte das Kontaktformular!

20240121_124615.jpg

Die Farben

Ich male hauptsächlich mit Acrylfarben. Das sind Farben mit den selben Pigmenten wie sie auch in Ölfarben verwendet werden, aber das Trägermedium ist Acryl. Acrylfarben sind im Gegensatz zu Öl in frischem Zustand wasserlöslich und trocknen sehr schnell. Das ermöglicht eine schnelle Arbeitsweise und ein einfaches Reinigen z.B. der Pinsel. Nach dem Trocknen sind die Farben nicht mehr wasserlöslich und sehr lichtecht, dunkeln im Vergleich zu Ölfarben also nicht mit der Zeit nach.

Ich verwende professionelle Künstlerfarben vor allem der Marken Golden, Liquitex und Schmincke. 

Gelegentlich male ich auch mit Aquarellfarben, also dauerhaft wasserlöslichen Farben, die eine völlig andere Malweise und anderes Material erfordern als Acryl. 

Die Pinsel

Pinsel sind neben den Farben das wichtigste Handwerkszeug eines Malers. Im Prinzip reicht schon ein guter Pinsel aus um ein ganzes Bild zu malen. Bei schneller Malweise ist es aber oft hilfreich für die einzelnen Farbfamilien mehrere Pinsel gleichzeitig im Einsatz zu haben. Das Haar/Borsten-Material hat einen großen Einfluss auf die Menge der aufgenommenen und abgegebenen Farbe, die Flexibilität, Form, Länge und Breite der Borsten spiegelt sich in den Pinselstrichen teilweise sogar sichtbar wider. Sogar die Stiellänge der Pinsel ist ein wichtiger Aspekt, für einen impressionistischen Stil ist ein langer Stiel, der einen gewissen Abstand zur Staffelei und lockere Bewegungen erlaubt, sehr hilfreich. Pinsel kann man also nie genug haben, aber meist sind es die immer gleichen Lieblingspinsel die primär zum Einsatz kommen.

20240121_124010.jpg
20240121_125409.jpg

Papier und Leinwand

Während beim Malen mit Aquarellfarben sehr hohe Anforderungen an den Maluntergrund bestehen, kann man mit Acrylfarben generell auf fast jedem Untergrund malen. Damit die ohnehin schnell trocknenden Acrylfarben dauerhaft leuchten und länger gut vermalbar bleiben, sind nicht-saugende Untergründe besser geeignet, gegebenenfalls kann man saugende Unterlagen mit einer Grundierung vorbereiten.

Meine Bilder entstehen meist auf hochwertigem Acrylkarton, also dickem (ca. 290g/qm), imprägnierten und säurefreiem Papier mit Leinenstruktur. Durch die eingeprägte Leinenstruktur verhält sich die Oberfläche beim Malen weitgehend wie echte Leinwand, und die Leinenstruktur ist je nach Dicke der aufgetragenen Farbe auch beim fertigen Bild deutlich sichtbar. Das Papier eignet sich speziell für das Malen mit Öl und Acryl und ist durch seine Dicke und Säurefreiheit sehr alterungsbeständig.

Bei größeren Projekten arbeite ich auch auf gerahmter Leinwand, allerdings ist hier die Lagerung und der Versand deutlich aufwendiger.

Weitere Malutensilien

Dann gibt es noch jede Menge weitere Utensilien, die beim Malen notwendig oder zumindest nützlich sind. An erster Stelle fallen mir Staffeleien in unterschiedlichen Größen ein. Für einen dynamischen Malstil ist das freie Malen auf einer (fast) senkrechten Leinwand sehr wichtig. 

Zum Mischen der Farben benötigt man eine Palette oder eine anderen Untergrund, der die Farben nicht aufnimmt. Ich nutze meistens eine neutral graue Glaspalette, Farbwerte lassen sich darauf besser einschätzen als auf weißem Untergrund und sie lässt sich leicht reinigen. Als Alternative kann man z.B. auch eine Abreißpalette verwenden.

Um die Konsistenz und Trocknungseigenschaften von Acrylfarben zu beeinflussen gibt es diverse Malmedien die man den Farben beimischen kann, ich persönlich verwende diese aber nur sehr selten. 

Beim Vorzeichnen und speziell auch in Kombination mit Aquarellfarben zeichne ich sehr gerne mit Tusche, wasserlöslich oder permanent, in klassischem Schwarz aber auch in spannenden anderen Farben.

Im Moment suche ich noch nach einem wirklich guten Abdeckband um inbesondere die Ränder der Leinwände während des Malens abzudecken. Das Abdecken ergibt einen interessanten Rahmeneffekt nach dem Abziehen, vor allem schützt es aber einen Randbereich vor dem Bemalen damit nicht Teile des Bilders beim späteren Rahmen unter dem Rahmen verschwinden. Das Abdeckband muss gut halten, darf aber beim Abziehen die Leinwand nicht beschädigen, bisher habe ich das perfekte Band leider noch nicht gefunden.  

20240121_125159.jpg
Screenshot_20240516_225105_ArtRage.jpg

Digitale Gemälde

Neben klassischen Gemälden mit echten Farben und Untergründen, fertige ich auch digitale Gemälde an. Das sind Kunstwerke die ganz oder teilweise auf einem Tablet mit Hilfe eines Zeichenstiftes und einer Künstler-App entstehen. Ich nutze ein großes 14,5'' Tablet mit einem speziellen Stift, dessen weiche Spitze sehr natürliches Arbeiten ermöglicht.

Die Künstler-App erlaubt die Auswahl und das Anpassen von allen Mal-Utensilien wie Untergründen, Pinseln und Farben.

Neben der sehr realistischen Simulation des Malens erlaubt das digitale Malen insbesondere das Malen in mehreren getrennten Ebenen (Layern) und das zurücknehmen der jeweils letzten Malaktivitäten.

Man kann somit sehr einfach mit verschiedenen Kompositionen, Farben, Strukturen experimentieren, und damit auch das traditionelle Malen unterstützen. 

Um ein digitales Bild 'aufhängen' zu können, besteht die Möglichkeit, das digitale Bild sehr hochwertig auf einen Untergrund der Wahl und in der gewünschten Größe zu drucken. Ein solcher 'Druck' wird klar als digital erkennbar sein, hat aber gerade dadurch einen sehr attraktiven, modernen Stil.

bottom of page